Rückenschule
startet nach der Winterpause am
30. April 2025
Treffpunkt ist immer mittwochs von 9:00 - 10:00 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Kellerskopfhalle.
Home - Suchen - Impressum - Datenschutzerklärung - Kontakt
startet nach der Winterpause am
30. April 2025
Treffpunkt ist immer mittwochs von 9:00 - 10:00 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Kellerskopfhalle.
Am Dienstag war es endlich soweit: Die Rudelbikenden der TG Naurod starteten in die neue Saison – bei strahlendem Sonnenschein, wenig Wolken am Himmel und zwar kühlen aber noch angenehmen Temperaturen. Und das Wetter lockte gleich 16 Teilnehmer zur Auftakttour – so viele wie noch nie zum Start einer Saison.
Pünktlich um 18:00 Uhr setzte sich das Rudel in Bewegung. Der klare Himmel ließ die frische Frühlingssonne die Landschaft in warmes Licht tauchen, und obwohl die Luft noch kühl war, wärmte die Bewegung auf dem Rad schnell auf. Ideale Bedingungen also für eine gelungene Feierabendrunde.
Viele Rudelbikende aus dem letzten Jahr haben schon etwas ungeduldig nachgefragt, wann es wieder los geht. Der früheste Zeitpunkt dafür liegt, wie in jedem Jahr, erst nach der Zeitumstellung. Davor ist zur üblichen Uhrzeit einfach noch zu dunkel.
Im letzten Jahr hat uns dann auch noch die Wetterfee einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht, indem sie uns einen richtig heftigen April beschert hat.
Aktuell stimmt uns der Wetterforecast so optimistisch, dass wir den Start für die erste Tour für den
08. April 2025 mit Start um 18:00 Uhr
am Parkplatz der Kellerskopfhalle in Naurod planen
Die Touren werden dieselben Eigenschaften, wie in den vergangenen Jahren haben:
Streckenlänge : 24 - 29 km
Fahrtdauer: 2 Stunden inklusive Pause
Höhenmeter: 250m - 500m
Streckenführung bevorzugt über autofreie Wege mit einigen Geländeanteile in der maximalen Stufe "Offroad light". Im Klartext: Im Wesentlichen über Wald- und Wiesenwege.
Für dieses Jahr sind bereits einige kleinere Modifikationen der Strecken gegenüber dem Vorjahr eingeplant. Mittlerweile unpassierbare Wege werden umfahren und neue Entdeckungen mit Euch geteilt. Den grundsätzlichen Charakter der Streckenführung wollen wir aber auf jeden Fall beibehalten.
Für den abschließenden Einkehrschwung werden wir im Vorfeld stets das passende Wetter bestellen.
Auch in diesem Jahr werden ausschließlich Ebike-Fahrende mit von der Partie sein.
Wer Interesse hat, in dieser Saison mitzuradeln, meldet sich vorab bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Es gibt keine Verpflichtung an jeder Tour teilzunehmen. Jeder kann dann dazustoßen wenn Zeit und Lust in ausrechendem Maß vorhanden sind.
Wir freuen uns sehr auf "alte Bekannte" und neu hinzustoßende Rudelradelnde.
Sturzprophylaxe ist ein zentraler Bestandteil des Gesundheitssports und richtet sich an alle Altersgruppen. Das Ziel ist es, die körperliche Stabilität zu verbessern, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Lebensqualität zu erhöhen
Neuer Kurs in 2025
Wann: Mittwochs 14.30-16.00 Uhr
Wo: Kellerskopfhalle
Start: 20.08.25 - 12.11.2025
Dauer: 10 Wochen
Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist zuzahlungspflichtig.
Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich
Zielgruppe: Neu- und Wiedereinsteiger sowie ---ALLE---die Spaß an Bewegung und Fitness haben,
unabhängig vom Alter
Trainer: Richard Meyer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für dieses Sportangebot ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung
Der Kurs ist bereits voll belegt. Wenn Sie dennoch Interesse haben, tragen Sie sich auf der Warteliste ein. Wir kontaktieren Sie rechtzeitig vor Beginn des nächsten Kurses.
Richard Meyer und Jörg Martin werden auch in diesem Jahr gemeinsame Feierabend-Touren auf dem Ebike anbieten.
Wer Interesse hat, in dieser Saison mitzuradeln, meldet sich vorab bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Touren werden dieselben Eigenschaften, wie in den vergangenen Jahren haben:
Streckenlänge : 24 - 29 km
Fahrtdauer: 2 Stunden inklusive Pause
Höhenmeter: 250m - 500m
Streckenführung bevorzugt über autofreie Wege mit einigen Geländeanteile in der maximalen Stufe "Offroad light". Im Klartext: Im Wesentlichen über Wald- und Wiesenwege
Für den abschließenden Einkehrschwung werden wir im Vorfeld stets das passende Wetter bestellen.
Auch in diesem Jahr werden ausschließlich Ebike-Fahrende mit von der Partie sein.
Die erste Tour startet am 30.04.2024, wenn die Wetterfee uns hold ist.
Deutsches Sportabzeichen
Das Training und die Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen findet
jeden Freitag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Kellerskopfhalle statt.
Beginn ist der 3. Mai 2024
Kein Training am 10.Mai ( Äppelblütefest)
Sofern Bedarf besteht, kann vereinbarungsgemäß auch an den anderen Tagen das Sportabzeichen trainiert und abgenommen werden.
Um rechtzeitige Teilnahme wird gebeten.
Anmeldung bitte an
Peter Lotz – Telefon: 06127 61906 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer wissen möchte, welche Anforderungen beim Deutschen Sportabzeichen gestellt werden, kann sich unter dem diesem Link informieren.
Abteilung Freizeitzeitsport Erwachsene
Neues Sportangebot der Abteilung Freizeitsport Erwachsene
AktivFit – Seniorensport
Wer nicht rosten will, darf nicht nur rasten!
Unser neues Sportangebot ist für Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher, die einmal in der Woche ein moderates Seniorentraining absolvieren wollen. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen, auch wer bisher noch nicht aktiv war, kann hier gern neu starten.
Wenn Du meinen solltest, zu alt für Sport und Gymnastik zu sein, dann komm doch einfach mal zu einer Stunde und prüfe selbst, ob das wirklich stimmt.
Treffpunkt ist donnerstags von 8.30 – 9.30 Uhr in der Kellerskopfhalle.
Die erste Stunde findet am 11.4.2024 statt.
Die neue Gruppe wird auf die individuellen Fähigkeiten ausgerichtet. Es wird keine Teilnehmerin und kein Teilnehmer überfordert. Alle Bewegungsabläufe werden durch ein Aufwärmtraining vorbereitet. Um dem Körper auch zukünftig Ausdauer zu verleihen, schließt sich ein abwechslungsreiches Kräftigungs- und Stärkungstraining an. Für Entspannung sorgen zum Ende der Stunde spezielle Dehnungsübungen.
Trainer: Hartmut Schaad
Wir freuen uns, wenn diese neue Gruppe gerade bei unseren Senorinnen und Senioren aus dem Verein Zuspruch findet.
Die Sonne geht früher unter und das Wetter wird frischer und feuchter. Für die Rudelbikenden der TGN heißt das: Die Saison geht zu Ende. Doch der Höhepunkt sollte, wie in jedem Jahr noch folgen: Die große Saisonabschlusstour. Gleich das erste Wochenende im Oktober brachte perfekte Bedingungen für die traditionelle Fahrt, die die doppelte Länge der Feierabendtouren aufweist und am Samstagnachmittag gefahren wird. Rund 20 Grad bei Sonnenschein und leichter Bewölkung lockte ein ganzes Dutzend Rudelbikender zum mittäglichen Start an die Kellerskopfhalle. Auf 55 km Länge sollte es in Gefilde gehen, die nie ein Nauerder Rudelbiker zuvor befahren hat.
Der Start führte, natürlich, über eine allgemein bekannte Strecke. Auf den vorausgegangen Feierabendtouren war tatsächlich fast jeder Weg, der aus Naurod hinausführt, schon einmal befahren worden. Über den Himbeerweg hinauf zum Erbsenacker, ein kurzes Stück über die Niedernhausener Straße und dann über den Rudolf Dietz Weg bis zum Chaisenweg. Das kam allen Teilnehmern noch genau so bekannt vor, wie die anschließende Route über den Herzogsweg bis auf die Platte.
Gut erholt und mit dem Kopf voller Erlebnisse waren die Tourguides aus ihrem gemeinsamen Urlaub zurück. Der Spätsommer zeigte sich von seiner schönsten Seite. Dass trotzdem "nur" 8 Rudelbikende den Weg zum Treffpunkt fanden, war ganz sicher der früheren Startzeit geschuldet. Aufgrund des immer früheren Sonnenuntergangs musste die Tour schon um 17:30 Uhr starten, was doch einige aus beruflichen Gründen nicht schaffen konnten.
Da die Tourguides aufgrund ihres Urlaubs diese Strecke nicht vorab testen konnten, wurden die Teilnehmer zum Start auf die "Tour Surprise" eingeschworen. In Feld, Wald und Wiesen kann sich von Frühjahr bis Herbst eine Menge ändern.
Der Start über den Grundweg hinauf zum Erbsenacker war bei der schon tief stehenden Sonne ein optischer und emotionaler Genuß. Jeder weiß, dass vieel Wege auf den Kellerskopf führen. Heute wollten wir uns 4 davon in Erinnerung rufen. Die erste Variante führte und über das Kellerhohl und den Chaisenweg zu dem kleinen, aber feinen S1-Trail der uns das letzte Stück auf den Gipfel führen sollte. Dieser Weg ist, vor allem wenn er trocken ist, gut befahrbar und weist nur im letzten Teil eine heftige Steigung auf. Doch direkt vor dieser Steigung lag ein Baum quer, über den die Bikes gehoben werden mussten. Das war für sich genommen kein großes Problem. Die anschließende Anfahrt im steilen Gelände war dann aber eine Herausforderung, für die der ein oder andere Teilnehmer mehrere Anläufe brauchte. Am ende kamen aber alle wohlbehalten, wenn auch mit leicht erhötem Puls auf dem Parkplatz an.
Am 12.09. musste die 19. Tour wegen des schlechten Wetters abgesagt werden. Am 19.09.2023 waren die beiden etatmäßigen Tourguides auf einer gemeinsamen Urlaubsreise, weshalb für diese Termin eigentlich keine Tour vorgesehen war. Da sich in dieser Gruppe inzwischen doch einige sehr erfahrene Rudelbikende befinden, waren die 10 Interessierten sehr froh, dass sich mit Heiko & Heike zwei Guides fanden, die die Gruppe an diesem Abend sicher durch Feld, Wald und Wiesen geleitete.
Wir bedanken uns bei den beiden ganz herzlich für das spontane Einspringen.
Seit Wochen war das Wetter im Vorfeld der Tour einmal kein Thema. Bei perfekten Bedingungen trafen sich die 11 Rudelbikenden pünktlich zum Start an der KKH. In den hohen Norden sollte es gehen und ein paar Offroad Light Abschnitte wurden auch wieder erwartet.
Gleich der Erste wartete direkt nach dem Verlassen von Nauerd auf die Gruppe. Ein unscheinbarer Wiesenweg verläuft parallel zur L3027. Mit bis zu 13% Steigung war das schon die erste kleine Herausforderung. Kurz nach dem Wilhelm Kempfhaus mündet dieser Weg auf die L3027, der wir aber nur für 300m die Ehre gaben.