Neues aus dem Vorstand - 2021
Liebe Freundinnen und Freunde, 26.01.2021
liebe Sportlerinnen und Sportler
liebe TG-Mitglieder,
Wir haben ein neues Jahr. Und für dieses wünscht Euch Euer Vorstand alles Liebe und Gute, viel Erfolg bei Euren Vorhaben aber ganz wichtig in unserer Zeit vor allem Gesundheit.
Die Corona Pandemie hat uns ja leider immer noch so fest im Griff, dass an Lockerungen im zwischenmenschlichen Umgang nicht zu rechnen ist. Abstand einhalten, Kontaktbeschränkungen und strenge Hygienevorgaben bestimmen jede individuelle Tagesordnung.
Unser ausgearbeitetes Sportangebot lässt sich deshalb immer noch nicht umsetzen. Die Sportanlagen bleiben für uns Breitensportler trotz unserer eingereichten Hygienekonzepte weiterhin geschlossen. Da jeder Coronaerkrankte nach neuestem Stand fast genau wieder einen weiteren ansteckt, ist noch keine Eindämmung erkennbar. Wir hoffen, dass durch die Impfungen, die Ende Dezember begonnen haben, der Pandemie Einhalt geboten wird.
Liebe TG’ler, ich freue mich sehr, dass ihr unserem Verein trotz der massiven Einschränkungen die Treue gehalten habt. Wir können nur hoffen, dass es möglichst bald wieder besser wird und wir zu unseren Freizeitaktivitäten zurückkehren können. Doch wissen kann momentan keiner, wann wir unser Sportangebot wieder vollständig oder zumindest eingeschränkt anbieten können.
Um den von uns allen nicht gewollten Sportausfall im letzten und im laufenden Jahr etwas abzumildern, hat der Vorstand beschlossen, die Mitgliedsbeiträge im Jahr 2021 zu halbieren. Dies bedeutet, wir werden zu den gewohnten Terminen den halben Mitgliedsbeitrag einziehen.
Bleibt der TG verbunden und bleibt vor allem gesund und sportlich munter.
Euer Hartmut
1. Vorsitzender der TG 1890 Naurod e.V.
Volleyball - Hessischer Volleyballverband verkündet Abbruch der Saison
Bereits im Sommer war allen Volleyballern klar, dass die kommende Saison eine Herausforderung werden würde. Die Erwartungen wurden allerdings sicherlich noch übertroffen. Nach einer längeren Hängepartie wurde am 13.Januar der Saisonabbruch, der bis dahin pausierenden Spielzeit, durch den Hessischen Volleyballverband verkündet. Jugend- und Seniorenmeisterschaften sind von dieser Entscheidung vorerst nicht betroffen. Die einzig richtige Entscheidung. Denn nach vielen Wochen der Sportabstinenz können die Spielerinnen und Spieler nicht einfach per Kaltstart die Saison wiederaufnehmen. Hierzu bedürfte es 4 Wochen Training im Vorfeld. An Training ist derzeit natürlich gar nicht zu denken.
Vor 3 Monaten, am 18.Oktober fand der letzte Spieltag mit Nauroder Beteiligung statt. Die beiden Oberliga-Teams haben bisher 5 bzw. 4 Spiele bestritten, die anderen Teams noch deutlich weniger Begegnungen. Da die Saison mit Beginn der Osterferien zu Ende geht, ist das verbleibende Zeitfenster für die noch ausstehenden - je nach Liga bis zu 16 Partien - natürlich zu kurz. In einer Umfrage der Vereine im Dezember hatte sich gut die Hälfte für die Durchführung einer Einfachrunde (Verzicht auf die Rückspiele) und die knappe andere Hälfte für einen Abbruch der Saison ausgesprochen. So ist diese finale Entscheidung der Landesspielkommission im Interesse der Vereine sehr zu begrüßen.
Fast alle Nauroder Heimspiele fanden, ab dem Saisonstart Anfang September, ohne Zuschauer statt. Das Training der Erwachsenen startete im Sommer mit 5er-Gruppen, ging dann auf 10er-Gruppen bis zu einem „normalen“ Trainingsbetrieb. Die Jugend startete erst nach den Sommerferien und das auch nur mit den Älteren. Für die jüngsten Volleyballer ruht der Ball bereits seit März 2020. Jugendspieltage fanden bisher keine statt.
Auch die Mixed-Teams mussten länger auf ihren Re-Start warten ehe sie Mitte Oktober wieder in die Pause geschickt wurden.
Welche Auswirkungen diese 2. unvollendete Saison in Folge haben wird ist ungewiss. Sportlich bedeutet es, dass die Saison nicht gewertet wird, also im September 2021 alle Ligen wieder in derselben Konstellation bei 0 starten. Für die Vereine und die Teams stellen sich aber sicher noch ganz andere Probleme, bei einer solch langen Trainings- und Wettkampfpause.
Wir schauen optimistisch in die Zukunft und freuen uns wenn wir wieder guten Gewissens in die Halle zum Training können
… und wann konnten wir schon mal Mitte Januar sagen:
Alle Volleyball Teams der TG Naurod haben sich vorzeitig den Klassenerhalt gesichert!
Volleyball - Damen 1 - gestartet als Übergangslösung: 50. Online-Training!
Am Montag ist es soweit, zum 50. mal treffen sich die Nauroder Volleyballdamen zum Online-Training. Ursprünglich wurde dies initiiert von Co-Trainerin Katja um die Hallenschließungszeit im Frühjahr zu überbrücken. Man traf sich ab April 2x die Woche an den gewohnten Trainingsabenden zum Fitnesstraining. Als man im Juni in Kleingruppen wieder in die Halle zurück durfte, wollte man die mittlerweile „liebgewonnenen“ Online-Einheit fortführen und nahm diese kurzerhand als 3.Trainingseinheit am Montag in den Trainingskalender auf. So konnte man im November fließend wieder in den #StayAtHome Modus wechseln und trainiert seitdem 3 mal die Woche unter der mittlerweile sehr professionellen und motivierenden Anleitung von Janina, die hier offensichtlich ihre Berufung gefunden hat und sich seit Mai um das Training kümmert;-)
Tischtennis im „Lockdown light“
„Lockdown light“ seit 02.11.2020 bedeutet für den Amateursportbetrieb erneut enorme Einschränkungen, in der LH Wiesbaden sogar, dass die Sportstätten ausnahmslos geschlossen sind.
Das betrifft natürlich auch die TT-Nachwuchs-Abteilung der TG 1890 Naurod.
Diesmal war man direkt vorbereitet, hatte man doch bereits im Frühjahr beim ersten „Lockdown“ Erfahrung mit einem Online-Angebot gesammelt.
So wurde das Konzept des Online-Trainings noch weiterentwickelt und um einen Theorie- und Analyseteil ergänzt. Seit dem 11.11.2020 heißt es also zu den gewohnten Trainingszeiten mittwochs und freitags Fitness und Ausdauer sowie Technik und Spielanalyse an Videos per Videokonferenz in heimischer Atmosphäre für die Mannschaftsspieler*innen. Angeleitet werden sie von den Übungsleitern Andreas Hansetz, Patrick Rossel und Jürgen Salzbrunn, die sich allesamt ein Konzept erarbeitet haben und stets gut vorbereitet vor ihren „Rechnern“ sitzen, um die Spieler*innen auch ohne Präsenztraining im Verein und beim Sport zu halten und zu motivieren auch während des „Lockdown light“ körperlich fit zu bleiben. Dies ist vor allem auch deshalb wichtig, um im Anschluss an „Corona“ zumindest nicht komplett bei ‚Null‘ anfangen zu müssen, spielen doch einige Nachwuchsspieler*innen aktuell auf sehr hohem Niveau Tischtennis. Auch hier ist die komplette Schließung durch die LH Wiesbaden fragwürdig, wenn man in der höchstmöglichen Klasse im Nachwuchssport spielt, ist man aus unserer Sicht nun einmal ohne Wenn und Aber im Spitzensport aktiv.
Weiterhin bietet das Online-Training auch die Möglichkeit, dass sich Trainer und Spieler*innen wenigstens per Video sehen und austauschen können. Ist nicht zuletzt auch das Kontakthalten wichtig, um nicht zu viele Kinder und Jugendliche für die TT-Abteilung zu verlieren. Inhaltlich stehen im ersten Trainingsblock Kräftigungs- und Koordinationsübungen im Mittelpunkt, im zweiten Block werden gemeinsam Videoanalysen vorgenommen, die z. T. schon durch Hausaufgaben, die immer sonntags verschickt werden, vorbereitet sind.
Seit dem 18.11.2020 gibt es auch ein Online-Trainingsprogramm für die Einsteiger*innen. Hier stehen vor allem Fitness, Geschick und Koordination sowie der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Noch zu bemerken bleibt, dass das Online-Training, insbesondere auf diesem hohen Niveau, sicherlich keine Selbstverständlichkeit ist und den Trainern mehr als im herkömmlichen Training abverlangt, was sicher jeder bestätigt, der Erfahrungen mit Videokonferenzen hat. Die Spieler*innen danken es jedenfalls mit reger Teilnahme, verzeichnet man doch ca. 13 Spieler*innen pro Trainings-Einheit. So haben die Kinder wenigstens ein kleines bisschen Normalität zumindest was den zeitlichen Rahmen der Trainingseinheiten betrifft.
Der Sportbetrieb der TGN muß ab 2. November 2020 ruhen!
Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Sportlerinnen und Sportler
liebe TG-Mitglieder,
Ihr habt sicherlich die Informationen zu und über Corona verfolgt. Damit Ihr alle auf dem neuesten Sachstand seid, möchte ich über die Beschlusslage informieren.
Grundsätzlich hat uns Corona ja fest im Griff. Eine zweite große Pandemie-Welle ist zu befürchten. Die Politik hat deshalb reagiert. Am 28. Oktober hat unsere Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten einstimmig weitreichende Beschlüsse zur Eindämmung der Infektionszahlen getroffen. Sie betreffen in großem Umfang auch den Sport und gelten erstmal für den gesamten November.
Am 29. Oktober hat dann die Hessische Landesregierung die nahezu vollständige Aussetzung des Amateur- und Freizeitsportbetriebs in hessisches Landesrecht umgesetzt. Für uns als TG gelten demnach ab dem 2. November umfassende Kontaktbeschränkungen. Danach sollen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden. Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist ab 2. November nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes, höchstens jedoch mit 10 Personen gestattet.
Daraus folgt für Freizeit, Kultur und Sport, dass alle Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung dienen, geschlossen werden, so auch alle Sporthallen. Und es wurde weiter verfügt, dass der Freizeit- und Amateursport ab dem 2. November untersagt ist, es sei denn, er wird alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand ausgeübt. Das bedeutet für uns, dass unser Freizeit- und Amateursportbetrieb zwangsläufig eingestellt werden muss.
Der Geschäftsführende Vorstand hat deshalb beschlossen, das Sportangebot einzustellen. Auch unsere Geschäftsstelle schließen wir im November. Wir bleiben aber per Mail erreichbar. Wir werden Euch noch informieren, wann und wie wir die bestellten Taschen übergeben.
Ich bitte um Euer Verständnis für diese massiven Einschränkungen.
Bleibt vor allem gesund und sportlich munter.
Euer Hartmut
1. Vorsitzender der TG 1890 Naurod e.V.
Volleyball - Damen 1 – Fehlende Konstanz im Auswärtsspiel gegen Gelnhausen
TT Jungen 15 Kreisliga - weitere Punkte und Dritter der Tabelle
TG 1890 Naurod II vs. TTC RW 1921 Biebrich
Am Freitag, den 25.09.2020, traten die Nauroder Jungen 15 Kreisliga gegen RW Biebrich in ihrer gewohnten Stammformation mit Peter Buchwaldt, Jonas Knospe, Ben Mauer und Luca Neugebauer an. Nach den ersten beiden Spielen des vorderen Paarkreuzes stand es zunächst ausgeglichen. Peter konnte seinen Gegner in drei klaren Sätzen besiegen. Jonas, der krankheitsbedingt zuvor kaum trainieren konnte, hatte gegen die Biebricher Nummer 1 nichts entgegenzusetzen und gab das Spiel mit 1:3 Sätzen ab. Im hinteren Paarkreuz verhielt es sich in den ersten beiden Spielen ähnlich. Benn bezwang seinen Gegner in drei Sätzen und der bis dato ungeschlagene Luca fand in seinem Biebricher Gegner heute seinen Meister und verlor in vier Sätzen.
In der zweiten Spielrunde machte es das vordere Paarkreuz sehr spannend. Jeweils beide gingen nach einer 2:0 Satzführung noch in den fünften Satz, bis sie dann die verdienten Punkte nach Naurod holten.
Im hinteren Paarkreuz gab zunächst Ben sein Spiel mit 0:3 ab, so dass es an Luca hing, ob es ein Sieg oder Unentschieden für die Nauroder werden würde. Dieser konnte zunächst die beiden ersten Sätze knapp für sich entscheiden, gab den dritten in der Verlängerung ab, zeigte aber dann im vierten Satz Biss und gewann schließlich 3:1. So stand es am Ende 5:3 für die Nauroder und der 3. Tabellenplatz ist bis zum nächsten Spiel am 30.10.20 gegen den Tabellenführer gesichert.
FitMix - Gymnastik für Senioren
Start der neuen Gruppe ist am 19.10.2020
Gymnastik für Senioren fördert das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und hält die Gelenke geschmeidig.
Durch gezielte Übungen wird das Wohlbefinden der Teilnehmer gesteigert und positive Reize gesetzt, um auch in der zweiten Lebenshälfte fit zu bleiben.
Die Stunde beginnt mit einem warm-up, enthält einen Kraftteil und schließt mit einem cool-down mit Dehnübungen ab.
Neugierig geworden? Dann probiere es einfach mal aus.
Die Gruppe trifft sich:
Montags von 8:30 - 9.30 Uhr in der Kellerskopfhalle oder
Montags von 18:00 - 19:00 Uhr in der Wickerbachschule (Rudolf-Dietz-Str. 4)
Das Sportangebot findet unter Beachtung der vorgeschrieben Hygienekonzepts statt.
- Eigene Matte mitbringen
- Beim Betreten und Verlassen der Halle ist Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich
- Umkleiden sind gesperrt, daher bitte bereits in Sportkleidung kommen
- In der Halle Mindestabstand einhalten
Damit wir wissen wieviel Interessenten uns zum Start des Sportangebots erwarten, bitten wir um eine Anmeldung.
Kraftsporttraining für alle ab 50 (Damen und Herren)
Am 22. Oktober 2020 startet ein neues Sportangebot der Abteilung Freizeitsport Erwachsene!
Donnerstag 18 - 19 Uhr
Wickerbachschule, große Turnhalle (Rudolf-Dietz-Str. 10)
Trainer: Hartmut Schaad und Richard Meyer
Ziel soll sein, den Körper durch Ausdauer und Kraft fit oder fitter zu machen.
Viele Beschwerden sind durch unsere Alltagssituation bestimmt. Wir sitzen zu viel, wir sitzen zudem zu viel am Schreibtisch. Und wenn wir uns bewegen, dann meist so, wie die gewählte Sportart es uns vorgibt.
Unser Ziel ist, dass wir durch eine Vielzahl von Übungen, in denen wir das Gewicht unseres eigenen Körpers einsetzen, die Muskelkraft erhöhen und damit die Stabilität unseres gesamten Bewegungsapparates stärken.
Bist Du neugierig geworden? Dann probier es einfach mal mit und bei uns aus.
Das Sportangebot findet unter Beachtung der vorgeschrieben Hygienekonzepts statt.
- Eigene Matte mitbringen
- Beim Betreten und Verlassen der Halle ist Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich
- Umkleiden sind gesperrt, daher bitte bereits in Sportkleidung kommen
- In der Halle Mindestabstand einhalten