Volleyball - Damen - Saisonrückblick
Woche 3 des Volleyball Saisonrückblicks gehört nach der Jugend und den Herren nun den 3 Nauroder Damenmannschaften.
Die neugegründete 3. Damenmannschaft konnte ihre Premierensaison in der Kreisklasse auf dem 6. Platz beenden. 16 Punkte aus immerhin fünf Siegen sprangen dabei heraus und lassen das Trainer-Duo erfolgreich in die Zukunft blicken. „Wir sind sehr stolz auf die Leistung und hoffen, wir können es in der nächsten Saison unseren Gegnern noch schwieriger machen“, sagt Coach Weihrauch zum Abschneiden.
Volleyball - Herren - Saisonrückblick
Nachdem wir in der letzten Woche den Volleyball-Saisonrückblick mit der Nauroder Jugend begonnen haben, schauen wir heute auf die Herren.
Die 2. Herrenmannschaft ist denkbar unglücklich in die letzte Bezirksligasaison gestartet. Im Jahr 2019 reichte es nur zu einem einzigen Punktgewinn, alle knappen Sätze wurden verloren. Umso beeindruckender war die Steigerung in 2020, die leider so unsanft gestoppt wurde.
Volleyball - Jugend weiblich und männlich - Saisonrückblick
Bis zum 13. März wurde auch Volleyball gespielt bei der TG Naurod. Manchen scheint das ein Gedanke an eine längst vergangene Zeit zu sein. Die Saison 2019/20 ist beendet, beendet worden und wird sicher in die Geschichtsbücher aller Vereine eingehen. Mit gemischten Gefühlen blicken die jungen und alten Volleyballerinnen und Volleyballer auf das letzte halbe Jahr mit dem abrupten Saisonende zurück.
Volleyball - Damen 3 - Fazit nach dem Ende einer zwar kuriosen, aber erfolgreichen Saison
Nach dem turbulenten letzten Spiel im Jahr 2019 und den Sieg über VCW 8 konnte der Trend im Jahr 2020 weitergeführt werden. Gegen den Tabellenzweiten aus Bleidenstadt konnte im ersten Spiel des Jahres kein Sieg eingefahren werden. Der Knoten platze jedoch beim „Auswärts-Heimspiel“ in der Halle der Albrecht-Dürer-Schule. Man bezwang sowohl Idstein 3 als auch die Neunte Mannschaft des VCW’s mit 3 zu 1 Sätzen.
Volleyball - Damen 1 - Neuland, Mannschaftssitzung und Training online
Nach dem Saisonende findet normalerweise eine Mannschaftssitzung zum Abschluss statt. Die Saison lässt man Revue passieren, man sitzt zusammen, tausch sich aus, lacht, lobt und kritisiert. … nach einem gewöhnlichen Saisonende ist das so. Auch dieses mal wurde frühzeitig ein Termin abgestimmt, damit auch ja alle Zeit haben.
Volleyball - Damen 1 - die "Unvollendete" (Saison)
Eigentlich würde am 21.3. der letzte Oberligaspieltag stattfinden. Es wäre ein Heimspieltag in der Kellerskopfhalle gewesen, erstmals zum Saisonabschluss ein Heimspiel. Zuvor hätten - erstmalig in der Oberligageschichte der TG Naurod - die Damen 2 und Herren 2 ihre Heimspiele gehabt. Es wäre sicher eine super Stimmung in der Halle gewesen. Viele Fans, viele Freunde und Familien Eigentlich. Wir waren voller Vorfreude. Nun ist es nichtmal ein Geisterspiel. Es gibt gar kein Spiel. Es gibt kein Saisonfinale. Das fühlt sich schlecht an … unvollendet. Aber … es war wohl alternativlos.
Leichtathletik: 18. Frankfurter Mainova Halbmarathon am 8. März 2020
Teilnehmerrekord und Streckenrekord bei den Männern und unsere Leichtathletikraketen war dabei!
Bei trockenen 8 Grad, kühler klarer Luft und kaum Wind herrschten perfekte Bedingungen für die gut 6.432 Läuferinnen und Läufer in Frankfurt. Nicht nur die Profis konnten dadurch einen neuen Streckenrekord erzielen, sondern auch unsere Läuferinnen und Läufer.
Denise Baum, Grit Schumacher, Thorsten Fritz und Jörg Damm schafften alle eine Zeit unter 2 Stunden. Gratulation!
Das war Gänsehaut pur beim Zieleinlauf in die Commerzbank Arena. Hier zeigt sich wieder einmal: Wer Fleißig trainiert kann auch irgendwann die Lorbeeren dafür ernten.
Tischtennis: A1-Schüler mit "Hattrick" in der Verbandsliga - dritter 6:0 Erfolg in Serie
Am vierten Rückrunden-Spieltag empfingen die A1-Schüler von Trainer Andreas Hansetz den TTC OE Bad Homburg, eine Mannschaft aus dem unteren Mittelfeld der Verbandsliga Süd/West.
Mit der Stammformation ging es zunächst in den Doppeln an die Tische. Und bereits hier zeigte sich, dass es eine einseitige Partie werden könnte: Linus Klode und Quentin Molitor gewannen ihr Doppel mit 3:0 (11:5, 11:6, 11:7). Leander Molitor und Pascal Schmidt, die erneut gegen das formal stärkere Doppel antreten mussten, hatten beim 3:1 nur im ersten Satz Probleme (6:11, 11:7, 11:8, 11:7).
In den folgenden Einzeln war es dann, mit einer Ausnahme, das erwartet klare Spiel. Quentin (11:1, 11:8, 11:4), Pascal (11:9, 11:2, 11:4) und Leander (11:6, 11:3, 11:6) fuhren jeweils deutliche 3:0 Siege ein; lediglich Linus musste über 5 Sätze gehen, hatte aber auch das bessere Ende für sich (11:8, 11:7, 6:11, 9:11, 11:4). So hieß es schließlich 6:0 für die TGN, der dritte zu- Null-Erfolg in Serie.
Somit treten die Jungs am kommenden Samstag weiterhin als Tabellenzweiter bei der Frankfurter Eintracht (auf Rang fünf liegend) an, bevor es dann am Samstag 21.3.2020 im Heimspiel zum Gipfeltreffen mit dem Tabellenführer aus Neuenhain kommt!
TT Kreisendrangliste Nachwuchs - Erfolgswelle der TG Naurod hält an
Am vergangenen Wochenende fand die Kreisendrangliste (KERL) in Biebrich statt. Hier starteten mit Lenny Bartosch, Linus Klode, Kjell Molitor, Leander Molitor und Quentin Molitor gleich fünf Akteure in den verschiedenen Altersklassen.
Am Samstag traten Linus, Leander und Quentin in der Konkurrenz Jungen 18 an (Spieler bis zum 18. Lebensjahr). Hierbei handelte es sich also um eine Altersklasse, die für alle drei Spieler über ihrer eigentlichen liegt. Dies war für die beiden elfjährigen Linus und Quentin nur möglich, da sie für ihre eigene Altersklasse (Jungen 13), aufgrund ihrer hohen Spielstärke freigestellt waren, und somit bereits für die Bezirksvorrangliste (BVRL) im Mai in ihrer Altersklasse qualifiziert sind. Aber auch der vierzehnjährige Leander (Jungen 15), traf so auf deutlich ältere Gegner. Aber dank guter Vorbereitung und einiger Spielerfahrung in der Verbandsliga Jungen 15 konnten sich Leander und Quentin bis in die Endrunde qualifizieren und belegten dort die Plätze 7 (Quentin) und 8 (Leander) und sind damit auf Platz 2 und 3 der Nachrückerliste. Linus traf auf sehr starke Spieler in seiner Gruppe und konnte sich nicht über die Gruppenphase hinaus qualifizieren.