Gesundheitssport - Neuer Kurs in 2025
Gesundheitssport und Sturzprophylaxe für Jung und Alt (Präventionssport)
Sturzprophylaxe ist ein zentraler Bestandteil des Gesundheitssports und richtet sich an alle Altersgruppen. Das Ziel ist es, die körperliche Stabilität zu verbessern, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Lebensqualität zu erhöhen
- Bedeutung der Sturzprophylaxe
-Für Ältere: Mit steigendem Alter nehmen Muskelkraft, Koordination und Gleichgewicht ab, wodurch das Sturzrisiko steigt. Regelmäßige Übungen können diesen Prozess verlangsamen und Stürze verhindern.
-Für Jüngere: Verletzungsprävention im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten. Zudem werden .Grundlagen für ein gesundes Altern gelegt. - Ziele des Gesundheitssports in der Sturzprophylaxe
-Kraftaufbau: Stärkung der Bein- und Rumpfmuskulatur, um Stand- und Gehfähigkeit zu sichern.
-Gleichgewichtstraining: Verbesserung der Körperkontrolle durch gezielte Übungen wie Einbeinstand .oder Balancieren.
-Koordination: Förderung des Zusammenspiels von Muskeln und Nerven, um reflexartig auf .Stolperfallen reagieren zu können.
-Beweglichkeit: Erhalt und Verbesserung der Gelenkigkeit, um Fehlhaltungen und .Muskelverkürzungen zu vermeiden.
-Selbstvertrauen: Teilnehmer gewinnen Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit .herausfordernden Situationen.
Neuer Kurs in 2025
Wann: Mittwochs 14.30-16.00 Uhr
Wo: Kellerskopfhalle
Start: 26.02.2025 – 30.04.2025
Dauer: 10 Wochen
Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist zuzahlungspflichtig.
Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich
Zielgruppe: Neu- und Wiedereinsteiger sowie ---ALLE---die Spaß an Bewegung und Fitness haben,
unabhängig vom Alter
Trainer: Richard Meyer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für dieses Sportangebot ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung
Der Kurs ist bereits voll belegt. Wenn Sie dennoch Interesse haben, tragen Sie sich auf der Warteliste ein. Wir kontaktieren Sie rechtzeitig vor Beginn des nächsten Kurses.
Das TG-Heft 1.2024 online!
Liebe Mitglieder und Freunde der TG Naurod,
unser Verein gibt 2x im Jahr ein Heft heraus, in dem über die einzelnen Abteilung berichtet wird. Ausserdem kann man in diesem Heft unser gesamtes Sportangebot auf eine Blick ansehen. Alle Haushalte in Naurod erhalten dieses Heft kostenlos im Briefkasten, aber nur dann, wenn am Briefkasten keine Einwurfeinschränkungen angebracht sind (Keine Werbung und keine kostenlosen Zeitungen einwerfen!).
Für alle Interessierten haben wir das TG-Heft auf unserer Homepage hinterlegt. Einfach auf das Heft klicken!
Wer gern lieber ein gedrucktes Exemplar in seinen Händen halten möchte, kann dies gern in der Geschäftsstelle abholen.
Boule Turnier der Ortsvereine am 7. Juli 2024
Boule Turnier in Naurod nach vier Jahren Neuanfang und der Wettergott spielte auch mit
Der guten Tradition des Partnerschaftsverein Naurod Fondettes e.V. folgend, wurde das Boule Turnier nach vier Jahren Unterbrechung erstmals von der Turngemeinde Naurod ausgerichtet.
Als Vorsitzender der TGN begrüßte Hartmut Schaad herzlichst alle Anwesenden, die bei besten Wetterbedingungen der Einladung zum Boule Turnier gefolgt waren. Das Organisationsteam um Beate Hof und Volker Jacob hatte für einen reibungslosen Ablauf gesorgt, für das leibliche Wohl der Gäste engagierte sich die Abteilung Volleyball der TGN und die Vereinsmitglieder mit ihren Kuchen- und Salatspenden. Der Erlös kommt der Erschließung eines zweiten Volleyballfeldes und eines Streetballfeldes zugute.
E-Bike-Touren der TG Naurod starten wieder am 30.04.2024
Richard Meyer und Jörg Martin werden auch in diesem Jahr gemeinsame Feierabend-Touren auf dem Ebike anbieten.
Wer Interesse hat, in dieser Saison mitzuradeln, meldet sich vorab bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Touren werden dieselben Eigenschaften, wie in den vergangenen Jahren haben:
Streckenlänge : 24 - 29 km
Fahrtdauer: 2 Stunden inklusive Pause
Höhenmeter: 250m - 500m
Streckenführung bevorzugt über autofreie Wege mit einigen Geländeanteile in der maximalen Stufe "Offroad light". Im Klartext: Im Wesentlichen über Wald- und Wiesenwege
Für den abschließenden Einkehrschwung werden wir im Vorfeld stets das passende Wetter bestellen.
Auch in diesem Jahr werden ausschließlich Ebike-Fahrende mit von der Partie sein.
Die erste Tour startet am 30.04.2024, wenn die Wetterfee uns hold ist.
Deutsches Sportabzeichen 2024
Deutsches Sportabzeichen
Das Training und die Abnahme zum Deutschen Sportabzeichen findet
jeden Freitag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Kellerskopfhalle statt.
Beginn ist der 3. Mai 2024
Kein Training am 10.Mai ( Äppelblütefest)
Sofern Bedarf besteht, kann vereinbarungsgemäß auch an den anderen Tagen das Sportabzeichen trainiert und abgenommen werden.
Um rechtzeitige Teilnahme wird gebeten.
Anmeldung bitte an
Peter Lotz – Telefon: 06127 61906 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer wissen möchte, welche Anforderungen beim Deutschen Sportabzeichen gestellt werden, kann sich unter dem diesem Link informieren.
Abteilung Freizeitzeitsport Erwachsene
AktivFit - Seniorensport
Neues Sportangebot der Abteilung Freizeitsport Erwachsene
AktivFit – Seniorensport
Wer nicht rosten will, darf nicht nur rasten!
Unser neues Sportangebot ist für Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher, die einmal in der Woche ein moderates Seniorentraining absolvieren wollen. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen, auch wer bisher noch nicht aktiv war, kann hier gern neu starten.
Wenn Du meinen solltest, zu alt für Sport und Gymnastik zu sein, dann komm doch einfach mal zu einer Stunde und prüfe selbst, ob das wirklich stimmt.
Treffpunkt ist donnerstags von 8.30 – 9.30 Uhr in der Kellerskopfhalle.
Die erste Stunde findet am 11.4.2024 statt.
Die neue Gruppe wird auf die individuellen Fähigkeiten ausgerichtet. Es wird keine Teilnehmerin und kein Teilnehmer überfordert. Alle Bewegungsabläufe werden durch ein Aufwärmtraining vorbereitet. Um dem Körper auch zukünftig Ausdauer zu verleihen, schließt sich ein abwechslungsreiches Kräftigungs- und Stärkungstraining an. Für Entspannung sorgen zum Ende der Stunde spezielle Dehnungsübungen.
Trainer: Hartmut Schaad
Wir freuen uns, wenn diese neue Gruppe gerade bei unseren Senorinnen und Senioren aus dem Verein Zuspruch findet.
Volleyball - In eigener Sache: Abstieg der Herren 1 aus der Oberliga nicht mehr zu verhindern
Seit vergangenem Wochenende (27./28. Januar 2024) ist es klar: auch rechnerisch wird der Abstieg nach der 1:3 Niederlage gegen die Mannschaft aus Waldgirmes nicht mehr zu verhindern sein. Alle Beteiligten, die Spieler aber auch der Trainer hatten sich die Saison anders vorgestellt. Es gilt nun die übrigen Spiele gut zu absolvieren und sich fair aus der Liga zu verabschieden.
Volleyball - Ein Punkt geht nach Naurod: Herren 1 spielen in Hünfeld
Die Herren 1 der TG Naurod waren am Sonntag zu Gast beim SV Hünfeld.
Mit neun Spielern angereist, heißt es heute Punkte holen! Ansonsten wird der Abstieg bald unvermeidbar, für die Oberliga Mannschaft aus Naurod.
Nach schwachem Start im ersten Satz, liegt die TGN früh mit fünf Punkten zurück. Dann nimmt der Zuspieler Sven Kahlsdorg es selber in die Hand und haut den Ball ins Feld des SVH, für den ersten Nauroder Punkt. Trotz vielen geretteten Bällen und einem guten Kampf, kann man den Rückstand nicht mehr wettmachen und der Satz geht mit 25:19 verloren.
Volleyball - Endlich ein Sieg der Herren 1 der TG Naurod: Spielbericht aus der Rodheimer Presse
Am 16. Dezember 2023 fand das Volleyballspiel in der Oberliga zwischen SG Rodheim 2 und TG Naurod statt. Das Endergebnis lautete 2:3 (17:25, 25:21, 25:17, 24:26, 13:15). Leider musste SG Rodheim 2 eine bittere Heimspielpleite gegen das Tabellenschlusslicht TG Naurod hinnehmen. Aufgrund von Verletzungen und Krankheiten waren gleich drei Stammspieler von Rodheim (Grutzeck, Zander, Stodtmeister) angeschlagen. Coach Zschiesche entschied sich daher, zwei der stärksten Spieler aus der 3. Mannschaft (Kann, Oberhofer) zu nominieren.