Tai Chi Chuan (TCC)
Tai Chi wird in der Literatur verschieden übersetzt. Begriffe wie „das Allerhöchste“, „Ursprung von Himmel und Erde“ oder „der große Firstbalken“ sind einige davon. Das Symbol des Tai Chi ist die sogenannte Tai Chi Monade. Das Symbol zeigt zwei stilisierte, ineinander verschlungene Fische in einem Kreis, Yin und Yang. Der weiße Fisch stellt Yang, der schwarze Fisch Yin dar. Beide Kräfte ergänzen sich zur großen Einheit des Tai Chi.
Das Wort Chuan bedeutet Faust. Tai Chi Chuan ist somit eine Beschreibung für eine Kampfkunst mit bloßen Händen.Es stellt eine Kampfkunst (oder Leibesertüchtigung) auf allerhöchstem Niveau dar, die die Umsetzung der Prinzipien des Tai Chi zum Ziele hat. Es ist eine Bewegungskunst die den Wandel von Yin und Yang zu verwirklichen sucht. TCC gehört zu den sogenannten weichen oder sanften Kampfkünsten. Der Legende nach soll der Mönch Chan San-Feng im 12.Jhd. durch die Beobachtung eines Kampfes einer Schlange mit einem Kranich die Bewegungsformen des Tai Chi Chuan entwickelt haben. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß TCC aus früheren Kampfkünsten entstanden ist.
Auswirkungen des Tai Chi Chuan auf den Menschen
TCC kann man als ganzheitliche, d.h. Körperlich-geistig-seelische, Heilgymnastik verstehen. Das Wissen um die ursprüngliche Ausübung als Kampfkunst lässt die einzelnen Bewegungselemente besser verstehen und dadurch in ihrer Wirkung und Anschaulichkeit verstärken. Als Kampfkunst wird TCC heute nur noch selten ausgeübt.
Durch die bewußte und konzentrierte Ausübung der Bewegungsabläufe wird die Regeneration nicht benützter Hirnareale positiv beeinflusst, einer Ermüdung und Erschöpfung entgegengewirkt. Nicht benötigte Gedankengänge werden abgeschaltet, es kommt zur körperlichen und geistigen Entspannung. Die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit werden verbessert.
Die Atmung verlangsamt sich, wird gleichmäßig und vertieft. Der Gasaustausch der Lunge wird verbessert. Die positiven Wirkungen auf das Nervensystem und die verbesserte Atmung haben einen positiven Einfluss auf das Herz- Kreislaufsystem. Das Herz schlägt ruhiger und kraftvoller, die Blutversorgung des Herzens und des gesamten Organismus verbessert.
Durch die körperliche und psychische Entspannung wird der Blutdruck gesenkt und dadurch eine Entlastung des Herzens erreicht. Durch die sanften Bewegungen und die verstärkte Zwerchfellatmung kommt es zu einer Massage des Verdauungstraktes. Funktionsstörungen der Verdauungsorgane wird hierdurch entgegengewirkt. Der Stoffwechsel wird verbessert, die vermehrte Durchblutung der Leber und Niere verbessern deren Funktionalität.
Durch die korrekte Ausübung von TCC wird die Wirbelsäule gerade gehalten, Haltungsschäden dadurch vorgebeugt oder gebessert. Die sanfte Beanspruchung von Muskeln, Sehnen und Knochen haben einen positiven Effekt auf deren Funktionalität und Regeneration. Der Stoffwechsel im Knochen verbessert (Osteoporose entgegengewirkt). Die Knochen bleiben stabil, die Gelenke, Bänder und Muskel werden trainiert.
Durch die korrekte und mühelose Ausübung der Tai Chi Form wird ein Zustand der Meditation erreicht. Dies wird erst dann erreicht, wenn es keiner Anstrengung mehr bedarf die Bewegungsabläufe auszuführen. Jahrelanges praktizieren sind die Voraussetzung für das Verinnerlichen der Tai Chi Prinzipien. Erst dann kann man von „ Tai Chi Chuan - Bewegung in Meditation“ sprechen.
Ein chinesisches Sprichwort sagt:
„wenn man sich nur lange genug Mühe gibt, stellt sich der Erfolg von ganz alleine ein“
Derzeit haben wir 3 verschiedene fortlaufende Kurse (siehe Rubrik "Trainingszeiten").
Zum Üben brauchen wir bequeme Kleidung (am besten Trainingshose) und Hallenturnschuhe und etwas zu trinken.
TCC kann prinzipiell bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Eine besondere körperliche Fitness ist nicht notwendig (wird spätestens im Training erworben).
Bei Fragen hierzu und zum Ablauf des Trainings bitte den Übungsleiter kontaktieren. (Wolfgang Meier)
ACHTUNG !
Da es sich bei TCC um fortlaufende Kurse (Kursdauer: 15 Abende) handelt, ist ein Einstieg in die Kurse vorher mit dem Übungsleiter zu besprechen.
Vereinsmitglieder der TG Naurod zahlen eine Kursgebühr von 30 Euro.