Prüfungsinhalte 9. - 5. Kup

Prüfungsinhalte für den 9. Kup


(weiß-gelber Gürtel)


 


Vorbereitungszeit: 4 Monate (mindestens 45 TE)


 


1.  Grundschule:

 

1.1            Fußtechniken:

 


1.2            Hand-/Armtechniken:


 




1.3     Stellungen:




 


- Ap-chagi

- Ap-cha-olligi


- Arae-makki

- Momtong-makki

- Olgul-makki

- Momtong-jirugi


- Ap-gubi

- Ap-sogi

- Moa-sogi

- Pyonhi-sogi

- Junbi-sogi

2. Form:                                       

 

3. Partnerübungen:                    

Hanbon-kyorugi 1 - 2

4. Selbstverteidigung:               

Fallübungen

Rollen

5. Kampftechniken:                  

- Wettkampfstellung

- Paldung-chagi

Bekannte Techniken an der Pratze ausführen

6. Bruchtest:                             

 

7. Theorie:                                 


- Bezeichnung aller bisher erlernten Techniken

- Zählen von 1 - 5

- Verhalten im Dojang

 




Prüfungsinhalte für den 8. Kup


(gelber Gürtel)


 


Vorbereitungszeit: 4 Monate (mindestens 45 TE)


 


1.  Grundschule:

1.1            Fußtechniken:


1.2            Hand-/Armtechniken:

 


1.3     Stellungen:

 

 


- Dubon-jirugi

- An-palmok-makki


 

2. Form:                                       

Kreuzform

3. Partnerübungen:                    

Hanbon-kyorugi 1 - 4 

4. Selbstverteidigung:               

Fallübungen

Rollen

5. Kampftechniken:                  

- Bekannte Techniken an der Pratze ausführen

6. Bruchtest:                             

 

7. Theorie:                                 


- Bezeichnung aller bisher erlernten Techniken

- Zählen von 1 – 10

- Verhalten im Dojang

 




Prüfungsinhalte für den 7. Kup


(gelb-grüner Gürtel)


 


Vorbereitungszeit: 4 Monate (mindestens 45 TE)

 

 


1.  Grundschule:


1.1            Fußtechniken:


 


1.2            Hand-/Armtechniken:


 


 


 


1.3     Stellungen:

 


- Yop-chagi

- Naeryo-chagi

- Dolyo-chagi


- Han-sonnal-makki

- Bakkat-palmok-godoro-makki

- Han-sonnal-mokchigi


- Dwit-gubi

- Jushum-sogi

- Hakdari-sogi

2. Form:                                       


Taeguk Il-jang

(Bedeutung: Himmel und Licht)

3. Partnerübungen:                    

Hanbon-kyorugi 5 - 10

4. Selbstverteidigung:               


Handgeben

Armfassen

5. Kampftechniken:                  


- Miro-chagi (Push-kick)

- Naeryo-chagi

- Bekannte Techniken an der Pratze ausführen

6. Bruchtest:                             

 

7. Theorie:                                 

- Bezeichnung aller bisher erlernten Techniken

 




Prüfungsinhalte für den 6. Kup


(grüner Gürtel)


 


Vorbereitungszeit: 4 Monate (mindestens 45 TE)


 


1.  Grundschule:


1.1            Fußtechniken:


 


1.2            Hand-/Armtechniken:


 


1.3     Stellungen:

 


- Momdolyo-yop-chagi

- Twio-ap-chagi

- Nobi-ap-chagi


- Batangson-chigi

- Palkup-yop-chigi


2. Form:                                       


Taeguk I-jang
(Bedeutung: Heiterkeit)

3. Partnerübungen:                    

Hanbon-kyorugi 11 - 16

4. Selbstverteidigung:               


- Gürtelfassen

- Reversfassen

5. Kampftechniken:                  


- Dwit-chagi

- Bekannte Techniken an der Pratze ausführen

- Angriffs- und Konterübungen

6. Bruchtest:                             

 

7. Theorie:                                 


- Bezeichnung aller bisher erlernten Techniken

- Prinzip der Kontertechnik

 




Prüfungsinhalte für den 5. Kup


(grün-blauer Gürtel)


 


Vorbereitungszeit: 4 Monate (mindestens 45 TE)


 


1.  Grundschule:

1.1            Fußtechniken:


 

1.2            Hand-/Armtechniken:


1.3     Stellungen:


- Twio-yop-chagi

- Sewo-chagi


- Bakkat-palmok-yop-makki


 

2.  Form:                                        

Taeguk Sam-jang

(Bedeutung Feuer)

3. Partnerübungen:                    

Hanbon-kyorugi 17 - 22

4. Selbstverteidigung:               

Klammern

5. Kampftechniken:                  


- Bekannte Techniken an der Pratze ausführen

- Angriffs- und Konterübungen

- Freikampf ohne Kontakt

6. Bruchtest:                             

 

7. Theorie:                                 

- Bezeichnung aller bisher erlernten Techniken











Drucken   E-Mail